BioenergieFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

Fotodokumentation

Kesselhaus

Quelle: FNR/Dr. Hansen

KW26-2013: Rüstung und Planen werden entfernt, das Heizhaus ist erkennbar, vor den Aussparungen werden in Kürze noch der Schornstein für Gas- und Strohheizkessel sowie die Filtervorrichtung für die Abluft des Strohgebläses errichtet.

Quelle: FNR/Stelter

KW15-2013: Die Baustelle wird eingerichtet. Die Bodenarbeiten für die Fundamentplatten von Kesselhaus und Strohlager können beginnen.

Quelle: FNR/Stelter

KW17-2013: Das Fundament für das Kesselhaus wird gebaut.

Quelle: FNR/Stelter

KW17-2013: Die Bodenplatte des Kesselhauses nimmt Gestalt an

Quelle: FNR/Stelter

KW17-2013: Die Anschlüsse im Kesselhaus für Fernwärme, Wasser, Strom und Gas sind vorbereitet. Die Aussparung im Beton wird bald das Rohr aufnehmen, durch das das Häckselstroh pneumatisch aus dem Strohlager zum Heizkessel befördert wird.

Quelle: FNR/Dr. Hansen

KW19-2013: Mit mehreren LkW wurden Strohhäcklsler und Ballenförderband sowie Strohheizkessel und Zubehör zur Heizungsanlage angeliefert.

Quelle: FNR/Dr. Hansen

KW19-2013: Der mobile Schwerlastkran hebt den Strohheizkessel an seinen künftigen Einsatzort.

Quelle: FNR/Dr. Hansen

KW19-2013: Strohheizkessel und Erdgas-Spitzenlastkessel stehen, jetzt sollen die Wände des Kesselhauses zügig aufgemauert werden

Quelle: FNR/Stelter

KW20-2013: Um den Anlagenbau vor Wind und Wetter zu schützen, wird das Kesselhaus zunächst provisorisch eingehaust

Quelle: FNR/Stelter

KW21-2013: 3 Stück 10.000-Liter-Wärmespeicher werden angeliefert...

Quelle: FNR/Stelter

KW21-2013: … und vom Mobilkran in das Kesselhaus gesetzt.

Quelle: FNR/Stelter

KW21-2013: Die Anlagenbauer machen sich an die Arbeit …

Quelle: FNR/Stelter

KW21-2013: … Flansche und Rohre werden vor Ort passgenau angefertigt und montiert.

Quelle: FNR/Kummert

KW24-2013: Zeitgleich wird der Anlagenbau und der Mauerwerksbau im Kesselhaus verrichtet.

Quelle: FNR/Kummert

KW25-2013: Blick herab auf den Strohheizkessel: oben das Gebläse(blau), dass die Strohschnitzel vom Ballenauflöser in der Strohhalle im Luftstrom ansaugt, und über einen Zyklon (blank verzinkt) der Zellenradschleuse (rot) und der Dosiervorrichtung/Stokerschnecke zuführt.

Quelle: FNR/Kummert

KW25-2013: Mit 3 Speichern, 2 Kesseln, Zyklon und Gewebefilter für die Rauchgasreinigung sowie Wärmerohren und Verteilern wird es eng im Kesselhaus.

Quelle: FNR/Stelter

KW15-2013: Der letzte Schnee schmilzt. Endlich können die Bauarbeiten beginnen. Hier soll in den kommenden Wochen das Strohheizwerk entstehen. Das Kesselhaus wird direkt an das im Jahr 2012 neu errichtete LFA-Werkstattgebäude angebaut.

Quelle: FNR/Dr. Hansen

KW27-2013: Am Strohheizkessel sind jetzt noch Anlagenbauer und Elektriker gefordert, die vielen Kabel korrekt anzuschließen.

Quelle: FNR/Dr. Hansen

KW26-2013: Bei der ausgedienten Ölheizung am Krebssee hat die Wärmerohrleitung nun ihr Ende erreicht. Hier erhalten die Gewächshäuser der LFA und die Kartoffelvirus-Prüflabore des LALLF ihren Wärmeanschluss.

Quelle: FNR/Stelter

KW15-2013 Stück für Stück werden die Wärmeleitungsrohre zusammengeschweißt.

Quelle: FNR/Stelter

KW15-2013: Zügig sind die Wärmerohre bis zum Gutshaus der FNR verlegt.

Quelle: FNR/Stelter

KW19-2013: Die Wärmeleitung liegt schon bis zum Gutshaus der FNR. Jetzt geht es links hinauf zu den Gebäuden der Landesforschungsanstalt

Quelle: FNR/Dr. Hansen

KW22-2013: Die Wärmeleitung hat nunmehr die Dorfstraße gequert

Quelle: FNR/Dr. Hansen

KW25-2013: An den Gewächshäusern entlang geht es weiter zu den Gebäuden/Laboren des LALLF. Der blaue Öltank und der Ölkessel, die hier bisher die Wärme lieferten, haben nun ausgedient.

Quelle: FNR/Dr. Hansen

KW25-2013: Die Wärmeleitung hat - die Dorfstraße hinauf – die Gewächshäuser erreicht.

Quelle: FNR/Dr. Hansen

KW25-2013: Die Kunststoffmantelverbundrohre sind mit einem Überwachungssystem ausgerüstet. In die Wärmeisolierung der Rohre sind zwei Drähte eingebettet, die per Widerstands- und Laufzeitmessung das Rohrnetz überwachen und im Schadenfall der Leckortung dienen.

Quelle: FNR/Dr. Hansen

KW26-2013: Nachdem die Wärmerohre verlegt sind und die Druckprüfung bestanden haben, wird die Straße wiederhergestellt .

Quelle: FNR/Dr. Hansen

KW26-2013: … auch die Grünflächen werden planiert und Grassaat ausgebracht.

KW15-2013: Zeitgleich zu den Bodenarbeiten für Kesselhaus und Strohlager wird mit der Verlegung neuer Wärmerohre begonnen.

Quelle: FNR/Dr. Hansen

KW27-2013: Die Strohlagerhalle nimmt Form an …

Quelle: FNR/Kummert

KW25-2013: Auf der Fundamentplatte der Strohhalle wird der Ballenauflöser mit Förderband montiert.

Quelle: FNR/Dr. Hansen

KW25-2013: Ballenauflöser und Förderband werden angeliefert

Quelle: FNR/Dr. Hansen

KW25-2013: Ballenauflöser: die mit Messern bestückten Walzen lösen das Ballenstroh und zerkleinern es

Quelle: FNR/Dr. Hansen

KW22-2013: Die Fundamentplatte des Strohlagers ist fertig

Quelle: FNR/Stelter

KW21-2013: In das Ringfundament wird Kies eingebrachtKW17-2013: Für das Strohlager werden die Fundamente vorbereitet

Quelle: FNR/Stelter

KW16-2013: Hier wird eine 15m x 40m große Strohlagerhalle entstehen.

Quelle: FNR/Stelter
Quelle: FNR/Hansen

Als Brennstoff ist Stroh von Weizen und Roggen vorgesehen. Für das Strohheizwerk Gülzow lagert im mit der Lieferung beauftragten Landwirtschaftsbetrieb Weizenstroh der Ernte 2012.

Quelle: FNR/Stelter

KW17-2013: Im Rahmen einer Einwohnerversammlung wird das Bauvorhaben Strohheizwerk den Gülzower Bürgern vorgestellt. Vertreter der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern und der am Bau beteiligten Firmen erläutern Kesseltechnik und Rauchgasreinigung einer Strohheizung sowie den zeitlichen Ablauf des Rohrleitungsbaus.