BioenergieFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

Projekt 2012 - 2015: Detail

Projekt: Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Region: AktivRegion Nordfriesland Nord
Beschreibung:

Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Beschreibung des Vorhabens

Mais stellt in Schleswig-Holstein die dominierende und leistungsstärkste Kulturart als Substrat für Biogasanlagen dar. Auf ca. 18,2% der landwirtschaftlich genutzten Fläche bzw. 27,1% der Ackerfläche Schleswig-Holsteins wurde im Jahr 2012 (Statistik Nord, 2013) Mais angebaut.

Ursprünglich hauptsächlich im Bereich der Geest haben sich die Anbaugebiete in den letzten Jahren auch in die Gebiete der Marsch ausgeweitet. Negative Begleiterscheinungen (u.a. Befahrbarkeits- und Ernteprobleme) führten hier jedoch wieder zu einem Rückgang des Anbaus. Dennoch besteht eine große Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen zur Energiegewinnung. Hierbei zeigt sich, dass auf den schweren Marschböden Getreide-GPS eine Alternative sein kann. Die GPS-Ernte erfolgt in Nordfriesland Nord etwa Mitte Juli, also rund 3 Wochen vor der Körnerernte. Im Zuge der Versuche soll untersucht werden, inwiefern sich Blühmischungen als Koferment in BGA eignen.    

Projektziele /-ergebnis

Nach der Ernte im Juli sollte aus Sicht des Bodenschutzes für eine ausreichende Bodenbedeckung gesorgt werden, bis im Herbst das Wintergetreide gedrillt wird. Durch den Anbau von Zwischenfrüchten wird diese erreicht. Der Aufwuchs soll im Rahmen des Projekts nach folgenden Parametern untersucht werden:

  • Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit,
  • Verbesserung der Kulturartendiversität,
  • biologische Unkraut- und Schädlingsregulierung,
  • Boden- und Grundwasserschutz,
  • Futter- bzw. Substraterzeugung,
  • öffentlichen Präsentation neuer pflanzenbaulicher Lösungen

Durch die Ansaat von Zwischenfruchtmischungen sollen die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen aufgezeigt  werden. Neben der Ertragsleistung und der N-Effizienz der Bestände sind phänologische Daten der Bestandsentwicklung, u. a des Blühverhaltens, in  Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Ansaatmischung von entscheidender Bedeutung.

Die Saatgutmischungen sollen nach folgenden Parametern untersucht werden:

  • die Artenentwicklung,
  • das Blühverhalten und die Blühdauer der Mischungspartner,
  • Ertragsleistung,
  • Verwertungseignung der Aufwüchse,
  • N-Bilanzierung – Einfluss der verschiedenen Mischungen auf den Reststickstoff im Herbst

Projektbeteiligte

  • Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Husum – Außenstelle: Fachschule für Landwirtschaft (Bredstedt)

 

Ansprechpartner: Dr. Edgar Techow
Projektzeitraum: 01.06.13
Kategorien:Betroffene Wertschöpfungskette:
  • Biogas
Ebene des Stoffstroms:
  • Biomassebereitstellung
Weitere Kategorien:
  • Bildung & Wissenstransfer
  • Naturschutz & Landespflege